Die aktuelle Corona-Pandemie schränkt unser Vortrags-, Exkursions- und Veranstaltungsprogramm leider erheblich ein. Auf absehbare Zeit werden wir nur eingeschränkt hautnahe Naturerlebnisse bieten können.
Doch wir können das beste daraus machen: Bei unseren Online-Seminaren können die Teilnehmer*innen bequem von zu Hause aus teilnehmen. Dort gibt es Tipps zur Naturerkundung und es werden Artenkenntnisse, Lebensräume und Praktisches zum Natur- und Umweltschutz vermittelt.
Alle Online-Seminare sind in sich abgeschlossen, immer live mit einer Dozentin bzw. einem Dozenten, Teilnehmerfragen können während des Seminars eingebunden werden.
Dauer: jeweils 60 bis 90 Minuten
Termine: freitags, 19 Uhr
Aufzeichnung: Von jedem Online-Seminar gibt es eine Aufzeichnung, die im Anschluss für zwei Monate verfügbar ist und jederzeit bequem angeschaut werden kann. Das hilft auch, wenn mal ein Termin nicht passt.
Termine und Themen:
OS01 |
05.02.2021 |
Der NABU: Kampagnen + Materialien |
OS02 |
19.02.2021 |
Veranstaltungsformen und –designs* |
OS03 |
26.02.2021 |
Zielgruppen und Nachfrage* |
OS04 |
05.03.2021 |
Biber |
OS05 |
12.03.2021 |
Vogelkunde |
OS06 |
19.03.2021 |
Checklisten und Anschauungsmaterial* |
OS07 |
26.03.2021 |
Amphibien |
OS08 |
07.05.2021 |
Lebensraum Stadt |
OS09 |
14.05.2021 |
Wildkräuter |
OS10 |
21.05.2021 |
Wald und Waldökosysteme |
OS11 |
28.05.2021 |
Grundlagen Botanik |
OS12 |
04.06.2021 |
Fließgewässer und Auen |
OS13 |
11.06.2021 |
Insektenkunde und Insektensommer |
OS14 |
25.06.2021 |
Klimawandel |
OS15 |
02.07.2021 |
Überblick Schutzgebiete |
OS16 |
09.07.2021 |
Fledermäuse |
OS17 |
03.09.2021 |
Streuobst |
OS18 |
17.09.2021 |
Naturschutz – was kann ich selber tun? |
OS19 |
24.09.2021 |
Wert der biologischen Vielfalt |
OS20 |
29.10.2021 |
Naturschutzrecht, staatl. Naturschutz* |
OS21 |
05.11.2021 |
Geologie |
* Diese Seminare vermitteln Grundwissen für Naturführer*innen, bieten aber auch immer Einblick in Methoden der Naturbeobachtung und -vermittlung
Die Online-Seminare können als Flatrate für alle 21 Termine gebucht werden. Wenn mal ein Termin nicht passt: Innerhalb von zwei Monaten jederzeit die Aufzeichnung anschauen.
Regulärer Preis der Flatrate Online-Seminare: 129 € (für NABU-Mitglieder: 99 €)
Mit den Online-Seminaren gibt es die wichtigsten Grundinfos rund um Naturführungen, Artenkenntnis, Lebensräume und praktischen Natur- und Umweltschutz frei Haus - auf den heimischen Rechner.
Mit der Flatrate ist die Teilnahme an allen 21 Terminen möglich. Wenn mal ein Termin nicht passt: Innerhalb von zwei Monaten jederzeit die Aufzeichnung anschauen.
129,00 €
Gesamtpreis1
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Der Begriff verbindet das Internet mit dem Seminar. Um dem folgen zu können reicht ein internetfähiges Gerät, das mindestens über einen Bildschirm und einen Lautsprecher verfolgt. Gut geeignet sind PC, Laptop und Tablett, aber auch ein Smartphone kann zur Teilnahme genutzt werden.
In den virtuellen "Seminarraum" gelangt man nach Anmeldung über den Link bei der entsprechenden Veranstaltung. Auf der Anmeldeseite ist die E-Mail-Adresse zu hinterlegen, die wir selbstverständlich entsprechend unserer Datenschutzerklärung verantwortungsbewusst einsetzen, um eine Bestätigungs-Nachricht zu senden, in der die Zugangsdaten zum Online-Seminar enthalten sind.
Wir gestalten unsere Online-Seminare mit edudip, einem deutschen Anbieter, der die Einhaltung der Datenschutzgrundverordnung garantiert.
Technische Voraussetzungen: Zur Teilnahme an den Veranstaltungen im Online-Seminarraum ist ein Endgerät mit Internetverbindung notwendig (PC, Notebook, Tablett oder Smartphone). Das Gerät sollte einen Lautsprecher oder Kopfhörer haben. Kamera und Mikrophon sind für eine aktive Teilnahme von Vorteil, jedoch nicht zwingend erforderlich. Auf dem Gerät sollte ein aktueller Browser (vorzugsweise Mozilla Firefox, Google Chrome oder Safari) installiert sein. Der Online-Seminarraum läuft auf einem deutschen Server, entspricht der DSGVO und es muss keine zusätzliche Software heruntergeladen werden. |