Pflicht-Module

Pflicht-Module sind die Bausteine, die verbindlich belegt werden müssen, um anschließend an der Abschlusspräsentation zur Erlangung des Zertifikats teilnehmen zu können.

Die Reihe individuell hat drei, die Reihe intensiv sechs Pflicht-Module.

Die Pflicht-Module sind nicht einzeln, sondern nur im Paket mit der jeweiligen Kurs-Reihe buchbar.

Termine und Themen:

INDIVIDUELL:

 

3 Pflicht-Module (plus 3 Wahl-Module)

 

 Pflicht-Modul P01

  • Kennenlernen untereinander
  • Kennenlernen der Projekte, Kampagnen, Positionen und Materialien des NABU (als Basis für die Gestaltung von Führungen)
  • NABU-Infozentren
  • Schutzgebietsbetreuer
  • Wichtige Projekte, Positionen und Arbeitsgebiete auf lokaler bis internationaler Ebene
  • Selbstverständnis und Erscheinungsbild

 

 Pflicht-Modul P02

  • Präsentationsmethoden in der Praxis kennenlernen
  • schrittweise Erarbeitung der eigenen Führung
  • Veranstaltungsformen und –designs
  •  Zielgruppenanalyse und Nachfrageorientierung
  •  Auswahl und Präsentation der richtigen Inhalte
  •  Präsentationsmaterialien und Anschauungsobjekte
  •  Didaktische Materialien
  •   Grundausstattung für die NABU-Naturführertasche
  •    Checkliste für eine gelungene Veranstaltung
  •    Übungen: Praxisrollenspiele

 

Pflicht-Modul P03

  • Naturerlebnis- und -erfahrungsspiele in der Praxis
  • Spielmethoden für Jung und Alt
  • kreative Designs entwickeln
  •  Materialien und Ausstattung kennenlernen
  •  Übungen: Praxisrollenspiele

 

KURS A: (Termine der Pflicht-Module) 25.03., 29.04. + 30.04.2023   oder

 

KURS B: (Termine der Pflicht-Module) 20.05, 17.06. + 18.06.2023

 

Download
Anmeldeformular für die Kursreihe "Individuell" in der Wetterau
Anmeldung_individuell_NABU Naturfuehrer
Adobe Acrobat Dokument 411.4 KB

INTENSIV: 

 

6 Pflicht-Module

 

Modul 1: Kennenlernen / Der NABU

Samstag, 13.05.2023, 10 – 18 Uhr

  • Kennenlernen der Teilnehmer
  • Geschichte des NABU
  •  Aufgaben und Ziele
  • Arbeit auf Bundes-, Landes-, Kreis- und Ortsebene
  • NABU-Infozentren
  • Schutzgebietsbetreuer
  •  Wichtige Projekte, Positionen und Arbeitsgebiete auf lokaler bis internationaler Ebene
  •   Selbstverständnis und Erscheinungsbild

  

Modul 2: Naturschutz in der Praxis

Sonntag, 14.05.2023, 10 – 16 Uhr

  • Biotoppflegemaßnahmen
  • Aufbau + Kontrolle Amphibienschutzzäune
  • Bau von Nisthilfen für div. Tierarten
  • Anlage von Lebensraumelementen
  • Naturnaher Garten
  • Baumpflanzaktionen
  • Beweidung
  • Besucherlenkung in Schutzgebieten
  • Die untere Naturschutzbehörde und ihre Aufgaben
  • Landschaftspflegeverbände

  

Modul 3: Tier- und Pflanzenarten und ihre Vorkommen

Samstag, 08.07.2023, 10 – 18 Uhr

  • Charakterarten Fauna; Vögel, Amphibien, Säugetiere
  •  Charakterarten Flora, insbes. Bäume, Sträucher, Blütenpflanzen, ausgewählte Heil- und Nutzpflanzen
  • Besondere Lebensraumansprüche
  • Schutz, Pflege und Entwicklung der Bestände
  • Brut- und Setzzeiten, „Schonzeiten“ in denen diese Arten nicht gestört werden dürfen
  •  Exkursion mit Bestimmungsübungen

 

Modul 4: Lebensräume kennenlernen

Sonntag, 09.07.2023, 10 – 16 Uhr

  •  Agrarlebensräume
  •  Flüsse und Auen
  •  Obstwiesen
  •  Wälder
  •  Magerrasen
  •  Sekundär-Lebensräume
  •   Schutzgebiete (NSG, LSG, FFH etc.)
  •   Historische Nutzungsformen und Landschaftsentwicklung
  •   Lehrbiotope, Lehrpfade und andere Lernort in der Natur
  •   Fachexkursion

 

 Modul 5: Aufbau und Gestaltung von Führungen

Samstag, 16.09.2023, 10 – 18 Uhr

  • Veranstaltungsformen und –designs
  •  Zielgruppenanalyse und Nachfrageorientierung
  •  Auswahl und Präsentation der richtigen Inhalte
  •  Präsentationsmethoden
  •  Präsentationsmaterialien und Anschauungsobjekte
  •  Didaktische Materialien
  •   Grundausstattung für die NABU-Naturführertasche
  •    Checkliste für eine gelungene Veranstaltung
  •    Übungen: Praxisrollenspiele

 

 Modul 6: Spielmethoden in der Naturpädagogik

Sonntag, 17.09.2023, 10 – 16 Uhr

  •   Naturerlebnis- und -erfahrungsspiele in der Praxis
  •   Spielmethoden für Jung und Alt
  •   LandArt als Naturerlebnismethode
  •    kreative Designs entwickeln
  •    Materialien und Ausstattung kennenlernen
  •    Übungen: Praxisrollenspiele

 

Download
Anmeldeformular für die Kursreihe "Intensiv" in Lüneburg
Anmeldung_intensiv_Lueneburg_NABU Naturf
Adobe Acrobat Dokument 313.7 KB