Grüne Soße

Online-Vortrag im Rahmen von "NABU am Freitag"

Freitag, 31. März 2023, 18 Uhr

Referent: Dr. Hans-Jörg Wilhelm

Der Vortrag soll einen Einblick in die faszinierende Vielfalt der Baumpilze geben. Baumpilze überraschen durch ihre Formenvielfalt und Schönheit. Die Arten sind dabei oft an bestimmte Baumarten gebunden, was ihre Bestimmung erleichtert. Der Vortrag vermittelt Informationen zu Biologie und Ökologie baumbewohnender Pilze und geht auch auf deren Bedeutung für den Menschen, zum Beispiel als Heilpilze, ein.

 

Lädchen geöffnet

Umweltwerkstatt-Lädchen
öffnet am Samstag, 1. April
von 10-12 Uhr

Jetzt die passenden Nistkästen für den nächsten Frühling aufhängen!

Neben unserem Online-Shop haben wir auch ein kleines Lädchen in der Wirtsgasse 2, direkt gegenüber unserem Hauptsitz im Alten Rathaus Assenheim. Dieses Lädchen mit einem breiten Angebot an Nisthilfen für Vögel, Fledermäuse und Insekten, Vogeltränken, Futterspendern und Vogelfutter sowie vielen Büchern zu Natur und Region öffnet an jedem ersten Samstag im Monat von 10 bis 12 Uhr.

Oster Ferienspieltage

6. April, 14. April und 20. April jeweils von 10-14 Uhr

Auf Entdeckungsreise auf die Streuobstwiese gehen, ein Waldabenteuer im Frühling bestehen und ein Frühlings-Allerlei erleben. Wir erkunden erste Pflanzen im Frühling, beobachten Vögel, Bienen und Käfer und erstellen Bauwerke aus Naturmaterialien im Wald.

Ein Angebot für Kinder von 6 bis 11 Jahren in den Osterferien. Tage können natürlich auch einzeln gebucht werden.



Direkt zu unseren öffentlichen Online-Vorträgen anmelden:


Vortrag "Die Wetter" vom 17. März 2023


"Notrufnummern Naturschutz"

 

NABU Hotline Allgemeine Fragen            030-284984-6000

NABU Hotline Fledermaus                          030-284984-5000

Staatliche Vogelschutzwarte Hessen      0641-20009530

Tierheim Wetterau (Rödgen)                      06032-6335

Wetteraukreis, Zentrale                                06031-83-0

Untere Naturschutzbehörde                      06031-83-4306

                                                                                  -4307 und -4308

Giftinformationszentrum Mainz               06131-19240

 

Naturschutzwacht des Forstamtes Nidda  0151-32842079