Rechtzeitig informiert werden, wenn Veranstaltungen stattfinden:
Radtour: Wetterauer Seenplatte
W09 | Fortbildung für NABU-Naturführer:innen und andere Interessierte
Kosten: Erwachsene 65 € (NABU-Mitglieder: 50 €)
Sonntag, 2. Juli 2023, 10-16 Uhr
Start und Ziel: Bahnhof Wölfersheim | Weitere Infos und Anmeldefomular: www.NABU-Naturfuehrer.de
Auf den Spuren einer Bergbaulandschaft; Besuch mehrerer Naturschutzgebiete; Anpassungen besonderer Tier- und Pflanzenarten; Einblicke in Geologie, Bodenkunde und Landschaftsentwicklung; leichte, ebene Strecke, knapp 40 km
Sonntag, 2. Juli 2023, 10-16 Uhr
Start und Ziel: Bahnhof Wölfersheim | Weitere Infos und Anmeldefomular: www.NABU-Naturfuehrer.de
Auf den Spuren einer Bergbaulandschaft; Besuch mehrerer Naturschutzgebiete; Anpassungen besonderer Tier- und Pflanzenarten; Einblicke in Geologie, Bodenkunde und Landschaftsentwicklung; leichte, ebene Strecke, knapp 40 km
65,00 €
Gesamtpreis1
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Die Fledermäuse von Assenheim
Freitag, 14. Juli 2023, 20 Uhr
Kosten: 8 € (NABU-Mitglieder: 5 €, Kinder bis 12 Jahre frei) | Anmeldung erforderlich
Treffpunkt: Assenheim, Parkplatz Kerbplatz an der Nidda, Bahnhofstraße | Referent: Frank Uwe Pfuhl, NABU Wetterau
Ein Abendspaziergang auf den Spuren der Fledermäuse. Nach einer Einführung in die Biologie der nachtaktiven Säugetiere und einem „Türöffner“-Einblick in das Fledermausquartier im ehemaligen Trafoturm werden verschiedene Fledermausarten mit dem Bat-Detektor aufgespürt und bei ihrem nächtlichen Jagdflug beobachtet.
8,00 €
Gesamtpreis1
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Naturerlebnis-Nachmittag im Griedeler Wald
Sonntag, 30. Juli 2023, 14-17 Uhr
Kosten: 8 € (NABU-Mitglieder: 5 €, Kinder bis 12 Jahre frei) | Anmeldung erforderlich
Treffpunkt: Parkplatz am Windhof, Butzbach OT Pohl-Göns
Referenten: Sarah Leah Hölzel, NABU-Naturführerin; Dr. Hans-Jörg Wilhelm, NABU Wetterau
Wald ist grüner CO2- und Wasserspeicher, Sauerstoffproduzent und Lebensraum für viele, auch seltene Tierarten. Im schönen Griedeler Wald lebt die Wildkatze, viele besondere Schmetterlings-, Libellen- und Fledermausarten. Die Bäume des Griedeler Marktwalds stehen im Heilquellen- und Trinkwasser- Schutzgebiet. Waldboden und Waldökologie spielen eine große Rolle bei der Entstehung von guten Grund- und Trinkwasser. Hier sind wir dem Heilquellen- und Trinkwasser und dessen Entstehung auf der Spur. Wir erleben auf den Wegen der Wildkatze die Vielfalt eines Trittstein-Waldes mit unterschiedlichen Lebensräumen, wunderschönen Bäumen, verschiedenen Baumarten und Biotopen, weiten Panorama-Ausblicken auf die Rhön, den Taunus und die Wetterau, spannenden Einblicken in Lebensräume verschiedenster Tierarten - der “Schmetterlingsweg” und “Baum-Bogengang“ sind ein besonderes Highlight!
8,00 €
Gesamtpreis1
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Durch das Naturschutzgebiet Krebsbachtal
Samstag, 5. August 2023, 15 Uhr
Kosten: 8 € (NABU-Mitglieder: 5 €, Kinder bis 12 Jahre frei) | Anmeldung erforderlich
Treffpunkt: Parkplatz vor der Naumburg bei Erbstadt, max. 20 Personen
Referent: Dr. Hans-Jörg Wilhelm, NABU Wetterau
Das Naturschutzgebiet zeigt eine außergewöhnlich große Vielfalt an verschiedenen Lebensräumen und bietet Einblicke in mehr als 200 Millionen Jahre Erdgeschichte. Malerische Wege führen durch Wald, Streuobstwiesen, Heckenzüge und artenreiche Auwiesen. Das Schloss Naumburg, die Steinbrüche und die alten Steine entlang der Kreisgrenze liefern einen Einblick in die Geologie der Region und die Nutzung durch den Menschen.
8,00 €
Gesamtpreis1
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Streuobstwanderung in Altenstadt
Sonntag, 6. August 2023, 9-12 Uhr
Kosten: 8 € (NABU-Mitglieder: 5 €, Kinder bis 12 Jahre frei) | Anmeldung erforderlich
Treffpunkt: Parkplatz am Schützenhaus in Altenstadt, max. 20 Personen
Referenten: Thomas Sauer, NABU-Naturführer; Dr. Hans-Jörg Wilhelm NABU Wetterau
Im Mittelpunkt dieser Wanderung steht der Lebensraum Streuobstwiese und seine Bewohner. Streuobstwiesen sind Lebensraum für sehr viele Pflanzen- und Tierarten und Erholungsraum für den Menschen. Sie bieten Wind- und Erosionsschutz, sorgen für Frischluft und bereichern das Landschaftsbild. Als Weltkulturerbe sind sie ein wichtiger Bestandteil der Wetterauer Lebensart. Das alles gilt es zu entdecken.
8,00 €
Gesamtpreis1
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Entspannung in der Natur
W14 | Fortbildung für NABU-Naturführer:innen und andere Interessierte
Kosten: Erwachsene 65 € (NABU-Mitglieder: 50 €)
Samstag, 26. August 2023, 10 – 16 Uhr
Ort: Altenstadt, Kloster Engelthal, max. 16 Personen
Referent: Dr. Hans-Jörg Wilhelm, NABU Wetterau
Wer gestresst und ausgepowert ist, beidem stehen Auszeiten in der Natur zur Entschleunigung ganz hoch im Kurs. Um Elemente der Entspannung in Naturführungen einbauen zu können, wird dieser Kurs geboten. Bei der Veranstaltung handelt es sich um eine Kombination aus Naturerleben und Entspannung. Wir gehen mit allen Sinnen auf Entdeckungsreise durch Wald und Feld. Ob beim langsamen Schlendern, neugierigen Entdecken, kreativen Gestalten oder Innehalten im Moment. Es heißt einfach mal die Seele baumeln lassen und neue Kraft schöpfen. Dabei werden die Teilnehmenden mit den Methoden des Achtsamkeitstrainings, des Waldbadens und der Meditation bekannt gemacht. Damit dies auch auf Anhieb gelingt, werden während unseres Aufenthaltes im Wald einfache Meditations- und Wahrnehmungsübungen durchgeführt.
65,00 €
Gesamtpreis1
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Wirbellose Tiere im Wald
W15 | Fortbildung für NABU-Naturführer:innen und andere Interessierte
Kosten: Erwachsene 65 € (NABU-Mitglieder: 50 €)
Sonntag, 27. August 2023, 10 – 16 Uhr
Ort: Altenstadt-Höchst, Sportplatz
Referent: Dr. Hans-Jörg Wilhelm, NABU Wetterau
Beim Thema „Tiere im Wald“ fallen den meisten Menschen wohl Rehe, Wildschweine oder auch Spechte und
Eichelhäher ein. Die weitaus größere Anzahl an Lebewesen leben aber verborgen in Boden, Laub und Totholz. Als Zersetzer der Waldabfälle, als Parasiten und kleine Räuber erfüllen sie aber wichtige
Aufgaben im Ökosystem Wald, ohne die der Wald nicht bestehen und überleben kann.
In diesem Zusatzmodul wollen wir diese kleinen Lebewesen kennenlernen. Wir suchen sie in ihren Biotopen auf, beschäftigen uns mit ihrer Lebensweise und ökologischen Bedeutung und wollen der Frage
nachgehen, wie wir diese Lebewesen im Rahmen von Naturführungen bekannt machen können.
65,00 €
Gesamtpreis1
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Landart
W16 | Fortbildung für NABU-Naturführer:innen und andere Interessierte
Kosten: Erwachsene 65 € (NABU-Mitglieder: 50 €)
Sonntag, 24. September 2023, 10 – 16 Uhr
Ort: Niddatal-Assenheim
Referent: Frank Uwe Pfuhl
Einführung in LandArt als naturpädagogische Methode. Vermittlung der Grundlagen, Techniken im Umgang mit Naturmaterialien, praktische Erprobung und Gestaltung eigener Kunstwerke in der Natur.
65,00 €
Gesamtpreis1
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Kunst- und Handwerksmarkt mit Buchmesse
Samstag, 14. Oktober 2023, 14-18 Uhr und Sonntag, 15. Oktober 2023, 11-18 Uhr
Ort: Altes Rathaus Assenheim (Wirtsgasse 1) und ehemalige Synagoge Assenheim (Brunnengasse 4)
Eine Veranstaltung in Kooperation mit KUK Assenheim. Kunsthandwerker:innen präsentieren an zwei Tagen im Alten Rathaus und in der benachbarten ehemaligen Synagoge ihre Arbeiten. Im Alten Rathaus findet dazu eine kleine Buchmesse im Café im Erdgeschoss statt. Bei Kaffee und Kuchen gibt es Lesungen verschiedener Autorinnen und Autoren.
Wohnraum schaffen – adventliche Nistkastenbauaktion
Samstag, 2. Dezember 2023, 15 – 18 Uhr
Treffpunkt: Altes Rathaus Assenheim (Wirtsgasse 1)
Kosten: Materialkosten pro Nistkasten: 20 €
Bauaktion: Nisthilfen für Vögel und Fledermäuse. Alle selbst gebauten Nisthilfen können mitgenommen und im eigenen Garten aufgehängt werden. Nistkästen sollten nämlich auch als Schlafplatz für Vögel im Winter angeboten werden. Damit beim Zusammenzimmern ein wenig adventliche Stimmung aufkommt, ist für Weihnachtspunsch und Gebäck gesorgt. Während der Bauaktion öffnet auch das Umweltwerkstatt-Lädchen mit einem breiten Angebot an Winterfutter, Nistkästen und Naturbüchern.