Rechtzeitig informiert werden, wenn Veranstaltungen stattfinden:
Infoabend Amphibienschutz
Online-Vortrag im Rahmen von "NABU am Freitag" | Teilnahme kostenlos, Spenden erwünscht
Freitag, 17. Februar 2023, 18 Uhr
Bald
gehen sie wieder los: Die Kröten. Auf ihrem Weg von den Winterquartieren zum Laichgewässer müssen sie häufig Straßen überqueren. Damit sie dort nicht überfahren werden, baut der NABU an
verschiedenen Stellen im Kreis Krötenzäune auf. Dafür werden dringend ehrenamtliche Helferinnen und Helfer gesucht.
Viel Wissenswertes rund um die einheimischen Frösche, Kröten und Molche wird an diesem Abend vermittelt. Wer beim Aufbau oder der Kontrolle der Zäune mithelfen möchte, meldet sich bitte per
E-Mail: nabu@nabu-niddatal.de
Das Nachrichtenmagazin
Online-Vortrag im Rahmen von "NABU am Freitag" | Teilnahme kostenlos, Spenden erwünscht
Freitag, 24. Februar 2023, 18 Uhr
Referenten: Dominik Hideteru Schmitt, Frank Uwe Pfuhl
Einmal im Monat bei NABU am Freitag: Das Nachrichtenmagazin. Eine bunte Mischung aus aktuellen Meldungen der laufenden Aktivitäten der NABU-Gruppen und bezaubernden Naturaufnahmen, in denen die Tiere und Pflanzen der Saison vorgestellt werden.
Aktionstag: Krötenzäune aufbauen
Voraussichtlich: Samstag, 25. Februar 2023 ab 10 Uhr (Kaichen; Treffpunkt: erster Waldweg nach der Eisenbahnüberquerung und Ilbenstadt; Treffpunkt: Straße Richtung Burg-Gräfenrode). Für den Aufbau und die Kontrolle der Krötenzäune werden dringend ehrenamtliche Helferinnen und Helfer gesucht.
Bitte hier melden: info@nabu-niddatal.de
Zeitreise durchs Imschder Wäldchen
Sonntag, 26. Februar 2023 - 10-12.30 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz an der Klosterschänke Niddatal-Ilbenstadt
Anmeldung erforderlich | Kostenlos, Spenden erwünscht.
Auf einer Naturführung durch das Ilbenstädter Wäldchen gehen wir den Geheimnissen des Waldes und des Dorfes Ilbenstadt auf der Spur. Der Referent Dominik Schmitt zeigt den Teilnehmenden die Besonderheiten des Waldes im Vorfrühling und öffnet ihnen die Augen für ihre unmittelbare Umwelt. Zum Abschluss besteht die Möglichkeit, in der Klosterschänke Ilbenstadt eine Stärkung zu sich zu nehmen.
Freitag, 3. März 2023, 19.30 Uhr
Stadthalle Friedberg
Eintritt: 9 €
Nach 25 Jahren als Forstbeamter kündigt Gerald Klamer seine sichere Stelle, löst seine Wohnung auf und unternimmt eine einmalige Wanderung: Knapp 6000 Kilometer geht er quer durch Deutschland, um herauszufinden, wie es wirklich um unsere Wälder steht. Neun Monate lang lebt er im Wald, begegnet Wildkatzen und Wildschweinen, lauscht dem Röhren der Hirsche und dem Heulen der Wölfe. Dabei entdeckt er sowohl Katastrophengebiete apokalyptischen Ausmaßes als auch urwaldartige Regionen, die Hoffnung auf eine grüne Zukunft machen. Unterwegs trifft er auf Förster, Wissenschaftler, Aktivisten und Politiker und erfährt von ihnen, wie die Forstwirtschaft den Wald stärken kann – und was wir alle durch unseren Lebensstil zur Erhaltung des Waldes beitragen können.
Die Wetter – Hessens schönster Fluss
Freitag, 17. März 2023, 19 Uhr
Ort: Altes Rathaus Assenheim (Wirtsgasse 1)
Referent: Frank Uwe Pfuhl | Kostenlos, Spenden erwünscht
Auf 69 km windet sich die Wetter aus dem Vogelsberg hinein in die Landschaft, der sie ihren Namen verleiht – die Wetterau. Dabei passiert sie blütenreiche Wiesentälchen, geschichtsträchtige Landschaften und neun Naturschutzgebiete.
Bärlauchwanderung
Samstag, 1. April 2023, 14-16.30 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz der Frauenwaldschule, Nieder-Mörlen
Anmeldung erforderlich | Ab 6 Jahren | Kostenlos, Spenden erwünscht
Wer nach dem langen Winter Bärenkräfte sammeln möchte, der kommt am Samstag, den 01.04., um 14:00 Uhr, zum Parkplatz der Frauenwaldschule in Nieder-Mörlen. Von dort aus läuft die NAJU zum Donnersgraben in der Nähe des Eisstadions. Also, Papiertüten zum Sammeln nicht vergessen! An Rezeptideen wird’s nicht mangeln. Die Rückkehr ist für 16:30 Uhr vorgesehen. Eine Veranstaltung der NAJU Ober-Mörlen
Auf der Suche nach NABU-TEUERN
Samstag, 13. Mai 2023, 14-17 Uhr
Treffpunkt: Rommelhausen, Parkplatz am Sportplatz, vor dem Portal zum Limesrundweg
Referent: Stefan Wenzel, NABU-Naturführer
Bei dieser Führung erhalten die Teilnehmer/innen die Möglichkeit, sich bewusst ungezwungen in die Natur zu begeben. Der persönlichen Wahrnehmung als Grundelement für das Entdecken eigener NABU-Teuer wird hierbei besonderer Raum gewidmet. Durch unterschiedliche Zugangswege erhält jede/r Teilnehmer/in die Möglichkeit einer ganz eigenen Entdeckungsreise. Mit Naturmaterialien in Berührung kommen, Sinneskanäle aktivieren und Entdecktes teilen runden das Erlebnis dieser Führung ab.
Bad Vilbeler Wald – eine gefährdete Idylle
Sonntag, 14. Mai 2023, 10.30 Uhr, Dauer ca. 1,5 Stunden
Treffpunkt: Spielplatz am Ritterweiher, Bad Vilbel
Referent: Carsten Seefeldt, NABU-Naturführer
Bei dieser Führung wollen wir die faszinierende blühende Frühlingswelt im Vilbeler Wald erleben. Dabei werden wir sowohl den klassischen Buchenmischwald erkunden, ausgesprochen feuchte Standorte entdecken aber auch trockenwiesenähnliche Habitate anschauen. Wir werden auf unserer Tour allerdings auch das Spannungsfeld nicht übersehen können, das sich durch die traditionelle forstwirtschaftliche Nutzung ergibt und mögliche Alternativen diskutieren.
NSG Kühkopf-Knoblochsaue
W04 | Fortbildung für NABU-Naturführer:innen und andere Interessierte
Kosten: Erwachsene 75 € (NABU-Mitglieder: 60 €), inkl. Bustransfer ab Assenheim
Sonntag, 21. Mai 2023, 9-18 Uhr
Führung durch Hessens größtes Naturschutzgebiet; Erkundung verschiedener Lebensraumtypen; Kennenlernen von Tier- und Pflanzenarten; Auendynamik, Rheinkorrektur, Kulturlandschaft
Sonntag, 21. Mai 2023, 9-18 Uhr
Führung durch Hessens größtes Naturschutzgebiet; Erkundung verschiedener Lebensraumtypen; Kennenlernen von Tier- und Pflanzenarten; Auendynamik, Rheinkorrektur, Kulturlandschaft
Inklusive Busfahrt ab Assenheim, Reiseleitung, Naturführung vor Ort
75,00 €
Gesamtpreis1
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Radtour: Wetterauer Seenplatte
W09 | Fortbildung für NABU-Naturführer:innen und andere Interessierte
Kosten: Erwachsene 65 € (NABU-Mitglieder: 50 €)
Sonntag, 2. Juli 2023, 10-16 Uhr
Start und Ziel: Bahnhof Wölfersheim | Weitere Infos und Anmeldefomular: www.NABU-Naturfuehrer.de
Auf den Spuren einer Bergbaulandschaft; Besuch mehrerer Naturschutzgebiete; Anpassungen besonderer Tier- und Pflanzenarten; Einblicke in Geologie, Bodenkunde und Landschaftsentwicklung; leichte, ebene Strecke, knapp 40 km
Sonntag, 2. Juli 2023, 10-16 Uhr
Start und Ziel: Bahnhof Wölfersheim | Weitere Infos und Anmeldefomular: www.NABU-Naturfuehrer.de
Auf den Spuren einer Bergbaulandschaft; Besuch mehrerer Naturschutzgebiete; Anpassungen besonderer Tier- und Pflanzenarten; Einblicke in Geologie, Bodenkunde und Landschaftsentwicklung; leichte, ebene Strecke, knapp 40 km
65,00 €
Gesamtpreis1
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Die Fledermäuse von Assenheim
Freitag, 14. Juli 2023, 20 Uhr
Treffpunkt: Assenheim, Parkplatz Kerbplatz an der Nidda, Bahnhofstraße | Referent: Frank Uwe Pfuhl, NABU Wetterau
Ein Abendspaziergang auf den Spuren der Fledermäuse. Nach einer Einführung in die Biologie der nachtaktiven Säugetiere und einem „Türöffner“-Einblick in das Fledermausquartier im ehemaligen Trafoturm werden verschiedene Fledermausarten mit dem Bat-Detektor aufgespürt und bei ihrem nächtlichen Jagdflug beobachtet.
Kunst- und Handwerkermarkt mit Buchmesse
Samstag, 14. Oktober 2023, 14-18 Uhr und Sonntag, 15. Oktober 2023, 11-18 Uhr
Ort: Altes Rathaus Assenheim (Wirtsgasse 1) und ehemalige Synagoge Assenheim (Brunnengasse 4)
Eine Veranstaltung in Kooperation mit KUK Assenheim. Kunsthandwerker präsentieren an zwei Tagen im Alten Rathaus und in der benachbarten ehemaligen Synagoge ihre Arbeiten. Im Alten Rathaus findet dazu eine kleine Buchmesse im Café im Erdgeschoss statt. Bei Kaffee und Kuchen gibt es Lesungen verschiedener Autorinnen und Autoren.
Wohnraum schaffen – adventliche Nistkastenbauaktion
Samstag, 2. Dezember 2023, 15 – 18 Uhr
Treffpunkt: Altes Rathaus Assenheim (Wirtsgasse 1)
Kosten: Materialkosten pro Nistkasten: 20 €
Bauaktion: Nisthilfen für Vögel und Fledermäuse. Alle selbst gebauten Nisthilfen können mitgenommen und im eigenen Garten aufgehängt werden. Nistkästen sollten nämlich auch als Schlafplatz für Vögel im Winter angeboten werden. Damit beim Zusammenzimmern ein wenig adventliche Stimmung aufkommt, ist für Weihnachtspunsch und Gebäck gesorgt. Während der Bauaktion öffnet auch das Umweltwerkstatt-Lädchen mit einem breiten Angebot an Winterfutter, Nistkästen und Naturbüchern.