Veranstaltungsprogramm

Rechtzeitig informiert werden, wenn Veranstaltungen stattfinden:


Das trojanische Zebra

Sonntag, 6. Juli 2025, 11-14 Uhr

Treffpunkt: Lehrbiotop in Assenheim

Im Rahmen von unserer Veranstaltungsreihe "Tierisch was los in Niddatal" bauen wir gemeinsam ein "trojanisches Zebra"! Damit nehmen wir heimlich verschiedene Orte in Assenheim ein um sie mit "tierischem" Leben zu füllen. Groß und Klein sind eingeladen, mitzubauen - nebenbei werden kleine Zebras zum Mitnehmen hergestellt. Es wird empfohlen, Arbeitsklamotten zu tragen, die schmutzig werden dürfen. Eine Anmeldung wird erwünscht, ist aber nicht zwingend notwendig.

Zur Anmeldung

 

Ferienspiele 2025 in Niddatal: Das Junior-Safari-Camp!

7. Juli bis 11. Juli, jeweils 10-16 Uhr, für Kinder von 6 - 11 Jahren

Treffpunkt: Lehrbiotop der NABU Umweltwerkstatt Wetterau

Eine Woche lang gehen wir als Forscher auf Entdeckungsreise in die kunterbunte Tierwelt.  Gemeinsam mit den Kindern stöbern wir durch Stadt, Wald und Wiese, um beliebte Tiere aufzuspüren und ihre Besonderheiten zu erkunden. Um alles Wissenswerte zu erfahren, werden wir unter anderem verschiedene Untersuchungsmethoden testen und Verbreitungskarten anlegen. Dabei lernen wir jede Menge Interessantes über Käfer, Feuerwanzen, Frösche, Igel, Greifvögel und Biber.

Zur Anmeldung

 

60 Minutes Nature Walk - Die Natur in der Stadt entdecken

Samstag, 12. Juli 2025, 15-16 Uhr

Treffpunkt: Friedberg Bahnhof; max. 12 Personen

Referentin: Luisa Rösch, NABU-Naturführerin

In der Stadt ist mehr Natur, als man denkt! Bei diesem Stadtspaziergang nehmen wir uns deshalb eine Stunde Zeit, um gemeinsam durch Fauerbach bis zur Usa zu laufen. Dabei halten wir bereits an Wegrändern an, um das zu entdecken, an dem wir meistens unbekümmert vorbeigehen.

Zur Anmeldung

 

Tierisch gesund

Samstag, 27. Juli 2025, 9.30 - 12 Uhr

Treffpunkt: Altes Rathaus Assenheim (Wirtsgasse 1)

Heilkräuter enthalten eine Vielzahl von Inhaltsstoffen, die für Tiere und Menschen heilsam sind. Man kann beobachten, dass Tiere instinktiv an Pfl anzen fressen, die sie für ihre Gesundung brauchen. Bei dieser
Wanderung schauen wir uns Erkennungsmerkmale an, beschreiben Verwechslungsgefahren, sprechen über
Heilwirkungen, Indikationen und Anwendungsweisen.

 

Foto-Safari

Samstag, 9. August 2025, 16-18 Uhr

Treffpunkt: Altes Rathaus Assenheim (Wirtsgasse 1)

Tierisch spannende Beobachtungen verspricht die Foto-Safari entlang der Grünzüge von Assenheim.
Tolle Makroaufnahmen im Reich der Insekten, Vögel am Fluss, prächtige Bäume und vieles mehr liefern die Fotomotive. Egal ob Profiausrüstung mit Makro- und Teleobjektiv oder einfach nur ein Smartphone mit
Fotofunktion – alles ist möglich. Wir führen zu den besten Fotomotiven und geben gerne auch Tipps
zur Aufnahmetechnik. Die besten Aufnahmen werden später in einer Bildausstellung gezeigt.


NAJU Sommercamp 2025
11. August – 14. August | Ortenberg-Selters, NABU-Haus an den Salzwiesen
Du bist gerne draußen, zwischen 12 und 20 Jahre alt und möchtest mehr über Natur und Umwelt erfahren? Dann komm in unser NAJU-Sommercamp! Inmitten der idyllischen Auenlandschaft der Nidder werden wir über 4 Tage unsere heimische Flora und Fauna kennenlernen und gemeinsam unsere Umwelt schützen!

Infos und Anmeldung

 

Nacht-Safari

Freitag, 22. August 2025, 19 Uhr

Treffpunkt: Parkplatz Kerbplatz Assenheim, Bahnhofstraße

Auch wenn die Sonne über Assenheim untergeht, ist noch tierisch was los: Jetzt werden die Fledermäuse
wach und gehen im Dunkeln über Nidda und Wetter auf Jagd. Bei der Veranstaltung wird alles Wichtige
rund um die nachtaktiven Säugetiere vermittelt. Mit dem Bat-Detektor werden die Tiere aufgespürt und
können beobachtet werden.

 
Tierisches Sommerfest
Sonntag, 24. August 2025, 14-18 Uh

Treffpunkt: Lehrbiotop in Assenheim am Steinweg

Ein Tag voller tierischer Naturerlebnisse auf dem Lehrbiotop: Entdeckertouren zu den Lebensraumelementen,
auf den Spuren der Tiere die hier leben, Kieselsteine und Gesichter bemalen sowie zahlreiche Spiel- und Bastelstationen. Und auch für Erwachsene ist etwas dabei: Lesungen in der Hecke, Naturführungen über das Gelände, LandArt-Workshops „to Go“ und vor allem Kaffee und Kuchen aus dem Solar-Café. 

 

Tierisch gute Grünfläche

Sonntag, 14. September 2025, 15-18 Uhr

Treffpunkt: Brücke hinter dem Fronhof, am Niddaradweg

Mitten in Assenheim auf einer ungenutzten Grünfläche schlagen wir unsere Planwerkstatt auf. Zusammen mit
allen Anwesenden, seien es Natur- und Gartenbegeisterte, Laien oder einfach nur Interessierte Anwohner,
erarbeiten wir einen Plan für dieses Stück Grün in der Innenstadt. In darauffolgenden Workshops soll hier ein
neuer Lebensraum für Mensch und Natur entstehen, damit hier zukünft ig wieder „tierisch was los“ ist.

 

Tierisch alte Bäume

Donnerstag, 18. September 2025, 19 Uhr

Treffpunkt: Altes Rathaus Assenheim

Sie sind Zeitzeugen und Klimaanlagen zugleich: Große Bäume im Stadtbild. In einem Vortrag wird
an den alten Baumbestand von Assenheim erinnert. Wer kennt sie noch: Die alten Linden vor dem
Friedhof und der evangelischen Kirche? Oder die „Lutherlinde“ am Kerbplatz und die erst kürzlich
gefällte Esche bei der Sparkasse? Der Vortrag spannt den Bogen von der Vergangenheit in die Zukunft : Wo
sollten neue Bäume gepflanzt werden und welche Herausforderungen stellt der Klimawandel an die Auswahl der Baumarten?

 

Tierisch bunt

Samstag, 27. und Sonntag 28. September 2025

Samstag 14-18 Uhr, Sonntag 11-18 Uhr

Eine tierisch bunte Veranstaltung für alle Altersgruppen: Buntes Kunsthandwerk kann bestaunt werden,
eine bunte Mischung regionaler Bücher wird präsentiert, es gibt kleine Lesungen und kurze Musikbeiträge,
mit Straßenkreide kann das Pflaster der Altstadt tierisch bunt gestaltet werden und natürlich ist das Café gut bestückt mit Kaffee und Kuchen. Angeboten wird das Programm hier:

  • Altes Rathaus (Wirtsgasse 1)
  • Ehemalige Synagoge (Brunnengasse 4)
  • Umweltwerkstatt-Lädchen (Wirtsgasse 2)

Neuer Wohnraum für Igel

Sonntag, 19. Oktober 2025, 15 Uhr

Treffpunkt: Altes Rathaus Assenheim (Wirtsgasse 1)

Unserem stacheligen Mitbewohner mangelt es in Niddatal an Wohnraum! Auf diesem Workshop erfahren wir, warum der Igel dringendst auf unsere Hilfe angewiesen ist und bauen ihm deswegen ein neues Zuhause. Nach einer Einführung machen wir uns an die praktische Arbeit, Materialien und Werkzeuge für den Bau werden zur Verfügung gestellt. Die Veranstaltung ist auch für Eltern mit Kindern geeignet, alle selbst gebauten „Igelhäuser“ können mitgenommen und im eigenen Garten aufgestellt werden.