Sonntag, 3. Juli 2022, 10-16 Uhr, Start und Ziel auf einem Parkplatz in Bahnhofsnähe
- Einführung in die Landschaftsökologie
- Besuch mehrerer Naturschutzgebiete
Teilnehmerbeitrag: 65 € (NABU-Mitglieder: 50 €) -- EXKLUSIV: Teilnehmer*innen des Wahl-Moduls 14 erhalten 20 % Rabatt!!
65,00 €
Gesamtpreis1
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Den besten Weg zur Vertiefung des Wissens über Arten und Landschaften bieten die Wahl-Module. 22 spannende Themen stehen 2022 zur Auswahl, darunter „Vogelkunde“, „Waldökologie“ und „Insekten“.
Diese Wahl-Module sind eintägig und können einzeln dazu gebucht werden.
Dauer: jeweils 6 Stunden
Termine: 22 Termine an unterschiedlichen Wochentagen, 10 - 16 Uhr
Kosten: Preis pro Wahl-Modul: 65 € (NABU-Mitglieder: 50 €)
Anmeldung: Anmeldeformular für Wahl-Module und Online-Seminare verwenden, siehe unten
Termine und Themen:
|
Sa. 24.09.2022 W07 Vogelkunde für Kids - NEUER TERMIN
· Vogelkunde kindgerecht aufbereiten und vermitteln · Was singt denn da - wie lerne ich Vogelstimmen? · Was fliegt denn da - wie lerne ich Vögel unterscheiden?
Freie Plätze in diesem Wahl-Modul: 5 |
|
|
Sa. 02.07.2022 W14 Säugetiere · Feldhamster, Biber, Fuchs, Dachs und Fledermaus · typische Arten und ihre Lebensweisen kennenlernen
Freie Plätze in diesem Wahl-Modul: ausgebucht |
|
So. 03.07.2022 W15 Radtour 1: Wetterauer Seenplatte · auf den Spuren einer Bergbaulandschaft · Besuch mehrerer Naturschutzgebiete · Einstieg in die Landschaftsökologie; Bestimmung von Tier- und Pflanzenarten am Wegesrand und in den Naturschutzgebieten · Radtouren zur großflächigen Erschließung von Landschaften und Lebensräumen im Rahmen von Naturführungen; Rahmenbedingungen und Grundausstattung · leichte Strecke, rund 32 km · Start- und Zielpunkt der Radtour ist auf einem Parkplatz in der Nähe eines Bahnhofs mit Anbindung auch am Wochenende (RMV; Radtransfer möglich)
Freie Plätze in diesem Wahl-Modul: 6 |
|
Sa. 09.07.2022 W16 LandArt · LandArt als Naturerlebnismethode · Kunstwerke aus Naturmaterialien schaffen
Freie Plätze in diesem Wahl-Modul: 5 |
|
So. 10.07.2022 W17 Spinnen · die wichtigsten der 1000 Spinnenarten kennenlernen · Erkundung von Fangstrategien und Netzbau
Freie Plätze in diesem Wahl-Modul: 8 |
|
Sa. 16.07.2022 W18 Insekten · Insekten nach Gruppen zuordnen lernen · Arten und Lebensformen von Insekten
Freie Plätze in diesem Wahl-Modul: 8 |
|
Sa. 03.09.2022 W19 Bäume & Sträucher · Artbestimmung an Waldrand und in der Hecke · Ökologische Bedeutung und Verwendung
Freie Plätze in diesem Wahl-Modul: 2 |
|
So. 04.09.2022 W20 Streuobstwiese · Historie, Obstanbau und -verwertung · typische Tier- und Pflanzenarten
Freie Plätze in diesem Wahl-Modul: 5 |
|
So. 11.09.2022 W21 Radtour 2: Kulturlandschaft erleben · alte Kulturlandschaft mit typischen Lebensräumen: Magerrasen, Streuobst, Feuchtwiesen · Bestimmung von Tier- und Pflanzenarten am Wegesrand und in den Gebieten · Historische und aktuell Nutzung; Verknüpfung von Naturkunde und Kultur bei Naturführungen · Radtouren zur großflächigen Erschließung von Landschaften und Lebensräumen im Rahmen von Naturführungen; Rahmenbedingungen und Grundausstattung · leichte bis mittelschwere Strecke, 39 km · Start- und Zielpunkt der Radtour ist auf einem Parkplatz in der Nähe eines Bahnhofs mit Anbindung auch am Wochenende (RMV; Radtransfer möglich)
Freie Plätze in diesem Wahl-Modul: 9 |
|
So. 25.09.2022 W22 Insektenhotel / Nisthilfen · Bau eines Insektenhotels: die richtige Ausstattung · Bau verschiedener Nisthilfen; Naturgartenelemente
Freie Plätze in diesem Wahl-Modul: ausgebucht |